Struktur und unser Leitbild
Die Diakonie Auerbach e.V. stellt sich vor:
Die Vorstände: Sven Pruß-Delitsch und Alexander Flachsbart
Die Strukturen auf einen Blick.
Organigramm als PDF downloaden
(PDF 1,5 MB)
Unser Leitbild
Unser Fundament
Geschichte der Wohltätigkeit
Die Liebe gehört mir, wie der Glaube!
Die rettende Liebe muss unserer Kirche das große
Werkzeug werden, wodurch der Glaube zur Tat wird.
Wichern
1848 Johann Hinrich Wichern (1808-1881) fordert
die Einheit von Wort und Tat der Kirche
Diakonie entsteht als Innere Mission neben und
außerhalb der verfassten Kirche ihrer Zeit
Unsere Kraftquelle
Miteinander in der Nachfolge Jesu
Jesus antwortete: „Du sollst den Herrn, deinen Gott,
lieben von ganzem Herzen, mit ganzer Hingabe und
mit deinem ganzen Verstand! Dies ist das größte
und wichtigste Gebot. Ein zweites ist ebenso wichtig:
Liebe deine Mitmenschen wie dich selbst!“
Matth. 22, 37-39
Als Dienstgemeinschaft von Männern und Frauen
in Haupt- und Nebenberuf:
Verstehen wir uns als Wesens- und Lebens-
äußerung der Evangelischen Kirche
Erkennen wir den Reichtum des christlichen
Glaubens
Achten und vertrauen wir einander
Pflegen wir Offenheit, Aufrichtigkeit und
Gerechtigkeit
Streben wir hohe Leistungen an
Handeln wir fachlich und ökonomisch
verantworungsvoll
Akzeptieren wir soziale, politische, ökonomische
und religiöse Bedingungen zugunsten der uns
anvertrauten Menschen
Lösen wir Konflikte zukunftsorientiert
Nehmen wir gesellschaftliche Entwicklung
verantwortlich wahr
Schaffen wir Raum für Begegnung
Arbeiten wir mit Menschen zusammen,
die gleiche Ziele verfolgen
Unser Weg
Pfade der Nächstenliebe
Als Geber sind wir auch Empfangende.
Als Helfer sind wir zugleich Hilfsbedürftige.
Im gegenseitigen Geben und Nehmen erleben wir
Gemeinschaft und entdecken, dass Glaube und
Persönlichkeit wachsen. Diakonie, stark für Andere.
Lebenswege mitgehen:
Beratung, Begleitung, Seelsorge
Hilfe bei Bewältigung, zwischenmenschlicher oder
partnerschaftlicher Konflikte, persönlicher Ängste,
Nöte, Glaubenskrisen, Krankheiten, körperlicher
und seelischer Beeinträchtigungen
Kinder- und Jugendhilfe
Vielfältige ambulante und stationäre Lebenshilfen
Integration durch Arbeit
Möglichkeiten der Arbeit für Menschen mit sozialer
Benachteiligung, mit geistiger Behinderung oder
psychischer Erkrankung
Projekte und Initiativen
Angebote für Menschen, denen es schwer fällt,
gesellschaftlichen und sozialen Anforderungen
nachzukommen
Wohnen
Für kranke und behinderte Menschen in
unterschiedlichen Formen
Pflege und Betreuung
Menschenwürdige Altenpflege und -betreuung zu
Hause und in unseren Einrichtungen